Tecnolumen

Das deutsche Unternehmen Tecnolumen wurde im Jahre 1980 von Walter Schnepel in Bremen gegründet. Tecnolumen ist heute weltweit nicht nur einer der größten Hersteller von Reproduktionen aus der Bauhaus-Zeit und der dekorativen Kunst (Art Décos 1920 – 1940), sondern reproduziert zudem außergewöhnliche und einzigartige Leuchten-Entwürfe und Accessoires zeitgenössischer Designer des 21sten Jahrhunderts.

Das Bauhausgebäude war eine Hochschule für Gestaltung, doch der Begriff „Das Bauhaus“ war gleichzeitig auch eine „Geistesbewegung“, die im Jahre 1919 begann (Gründer: Walter Gropius) und, durch Repressalien des Nationalsozialismus, im Jahre 1933 in Berlin wieder aufgelöst werden musste. Diese Bewegung hatte das Ziel, alle Kunstrichtungen durch neue pädagogische Möglichkeiten miteinander zu vereinen, wobei sich die Künstler, unabhängig von ihren akademischen Voraussetzungen, wieder verstärkt auf ihr eigenes, handwerkliches Können besinnen sollten.

In den Anfängen fertigte Tecnolumen ausschließlich die Wagenfeld-Tischlampe WA 24, die von dem Bauhaus-Schüler und Industriedesigner Wilhelm Wagenfeld entworfen wurde. Tecnolumen ist bis heute weltweit der einzige Hersteller, der die Wagenfeld-Tischlampe WA 24 reproduzieren darf. Nach und nach erweiterte Tecnolumen sein Sortiment und reproduziert mittlerweile viele Produkte, die bereits als Design-Klassiker angesehen werden. Das Unternehmen Tecnolumen legt Wert auf höchste Qualität und hat stets das Ziel, sämtliche Qualitätsstandards einzuhalten. So sind alle Tecnolumen-Produkte mit dem Tecnolumen-Zeichen versehen. Die Bauhaus-Design-Produkte erhalten das Bauhaus-Logo und sind fortlaufend nummeriert. Im Jahre 2002 gliederte sich das Unternehmen Tecnolumen in drei eigenständige Unternehmen. Die Tecnolumen GmbH ( Bauhaus-Designs, Lampen und Zubehör), die Tecnoline GmbH (z.B. Beschläge, Schalter) und Tecnova (Objektmöbel).

Die klare und sachlich geformte Tecnolumen Deckenleuchte DMB 31 wurde von der Designerin Marianne Brandt im Jahre 1928/29 entworfen. Tecnolumen verwendet für die Reproduktion edles Metall und feines Opalglas, das für angenehmes, diffuses Licht sorgt. Elegant, schlank und zeitlos ist die Tecnolumen Stehleuchte WST L 30, die Wilhelm Wagenfeld bereits im Jahre 1930 entwarf. Tecnolumen setzt für den zierlichen Lampenschirm hitzebeständigen Kunststoff ein. Ein Highlight ist die Tecnolumen Tischleuchte TL WS 05, die im Jahre 2005 von Walter Schnepel kreiert wurde. Der Leuchtenfuß steht sicher auf einem Fuß aus vernickeltem Metall. Der länglich geformte Lampenschirm besteht aus Textilmaterial und ist in den Farben Grau, Rot, Weiß, Anthrazit und Grau erhältlich.

You May Also Like

Casablanca

Die Casablanca GmbH wurde im Jahre 1980 von dem gelernten Fotodesigner Dieter K. Weis als kleine Leuchtenmanufaktur in…
Weiterlesen

Prandina

Das im Jahre 1982 in Bassano del Grappa (Italien) gegründete Unternehmen Prandina hat sich innerhalb weniger Jahre zu…
Weiterlesen

Dix Heures Dix

Im Jahre 2002 wurde das Unternehmen Dix Heures Dix in Nantes (Frankreich) gegründet. Dix Heures Dix entwirft, entwickelt…
Weiterlesen

Axo Light

Das italienische Unternehmen Axo Light wurde im Jahre 1996 in Venedig gegründet und entwickelt sich seitdem dynamisch und…
Weiterlesen

Top Light

Top Light startete als Leuchtenhersteller im Jahre 1998 sehr bescheiden in einer schlichten Garage. Von Beginn an hatte…
Weiterlesen

Molto Luce

Im Jahre 1981 wurde das Unternehmen Molto Luce in Wels (Österreich) von dem heutigen Firmenleiter Fritz Eiben, als…
Weiterlesen